UWG Tierschutz/PdH mit an Bord PIRATEN!
UWG Tierschutz / PdH – Fakten, Freiheit, Fortschritt für unsere Stadt
München ist eine der lebenswertesten Städte Deutschlands – aber sie steht auch vor enormen Herausforderungen. Bildung, Wohnraum, Klimaresilienz, Verkehr, soziale Gerechtigkeit, Transparenz, Digitalisierung und Tierschutz sind Themen, die wir mutig und faktenbasiert anpacken müssen.
Unser Ziel: ein München, das gerecht, nachhaltig, transparent und zukunftsfähig ist.
Das wollen die unabhängige Wählergemeinschaft Tierschutz, Partei der Humanisten und die Piraten in München erreichen.
1. Kinder, Jugend & Bildung
Kinder sind unsere Zukunft – und verdienen beste Chancen.
Frühkindliche Bildung & Kitas
- Ausbau praxisintegrierter, vergüteter Ausbildungsplätze für Erzieher
- Bessere Arbeitsbedingungen und Fortbildungsmöglichkeiten für pädagogisches Personal
- Ganzheitliche Förderung von Deutschkenntnissen und die Berücksichtigung der Erstsprachen (z. B. KIKUS-Methode)
- Flexible Betreuungszeiten, besonders für Alleinerziehende
- Erziehungspartnerschaften mit Eltern
Schulen & Bildungsgerechtigkeit
- Mehr Autonomie für Schulen und individuelle Lernformen
- Kostenfreie Lern- und Hausaufgabenbetreuung mit Schwerpunkt auf benachteiligte Stadtteile
- Medienkompetenzförderung und digitale Lernmittel
- Pauschalisierte Finanzierungsmodelle für Inklusion und Sozialpädagogik
- Stärkung von Sozialpädagogik und Honorarkräften
- Chancengleichheit durch zusätzliche Bildungsmaßnahmen, individuelle Förderung und Vernetzung mit sozialen Einrichtungen
Jugendzentren & Freizeitangebote
- Stärkung von Jugendzentren mit längeren Öffnungszeiten, auch am Wochenende
- Ausbau von Streetwork, Präventionsprojekten und niederschwelligen Hilfen
- Kostenfreie Sport- und Kulturangebote in allen Stadtteilen
- Ehrenamtskampagne für Jugendbeteiligung mit fairer Anerkennung
Datenbasierte Planung
- Standardisierte und einfach zu bearbeitende, digitale Evaluationsberichte für alle Kitas, Schulen und Jugendzentren, um Investitionsschwerpunkte zu definieren
2. Soziale Gerechtigkeit & Teilhabe
Eine Stadt für alle – unabhängig von Herkunft, Geldbeutel oder sozialem Status.
- Förderung von Inklusion, Diversität und sozialer Teilhabe
- Barrierefreier Verkehrsraum
- Kreuzungen, Haltestellen und Ampeln möglichst barrierefrei und mit taktilen Flächen sowie Audiosignalen ausgestatten
- Einführung eines Leitsystems und kostenfreier Stadtpläne für Sehbehinderte (print & online)
- Verbesserung der Fahrgastinformation in der MVG-App, auf Displays und Anzeigetafeln
- Ausbau eines Netzes kostenfreier, barrierefreier und sauberer Toiletten – besonders an U- und S-Bahnhöfen
- Münchner Plätze bürgerfreundlich gestalten – Mehr Grün, Sitzgelegenheiten, Obstbäume mit Infotafeln und Trinkbrunnen mit klarer Beschilderung
- Schaffung und Gestaltung von Informationswegen für transparente Kommunikation
- Partizipation junger Menschen bei Stadtplanung, Kultur und Politik
- Unterstützung für Familien in prekären Lagen und gezielte Armutsbekämpfung
- Statt rein sozialem Wohnungsbau auch Wohnraum für untere Einkommensschichten schaffen
3. Tierschutz in München
Weil Tiere fühlende Lebewesen sind.
- Sicherung der Finanzierung von Tierheim und Reptilienauffangstation
- Einführung einer Katzenschutzverordnung zur Kastration und Kennzeichnung
- Einrichtung weiterer weiterer Taubenschläge
- Schutz von Vögeln, Fledermäusen, Igeln und Insekten in allen Bau- und Planungsprojekten
- Wildtierschutzprojekte einschließlich Wildtierrettung und Wiederauswilderung unterstützen
- Keine Neubauten von Tierversuchslaboren, Ersatz durch moderne Forschungsmethoden
- Mehr pflanzliche und vegane Angebote in städtischen Einrichtungen und bei Volksfesten
4. Umwelt & Stadtentwicklung
Grünes München – lebenswert für Menschen, Tiere und Natur.
- Umsetzung des Bürgerbegehrens „Grünflächen erhalten“
- Schutz und Ausbau von Bäumen, Hecken, Blühflächen und Lebensräumen
- Entsiegelung von Flächen und Begrünung von Dächern, Fassaden und Plätzen
- Lebensräume für Insekten, Vögel und Stadttiere schaffen
- Hochwasserschutz durch Renaturierung, Rückhalteflächen und klimaangepasste Stadtplanung
- Müllreduktion und damit einhergehender Gesundheits-, Tier- und Umweltschutz und Entlastung der Stadtreinigung durch Einführung einer Einwegverpackungssteuer nach Tübinger Vorbild
- Ausbau von Trinkbrunnen
- Förderung von Hackerspaces, Makerspaces & Repaircafés – nachhaltige Technik- und Reparaturkultur
- Mehr legale Graffitiwände zur Förderung kreativer Street Art
5. Verkehr & Mobilität
Saubere Luft, sichere Wege, faire Mobilität.
- Dichter getakteter, barrierefreier und bezahlbarer ÖPNV in Stadt und Umland
- Sichere Radwege und fußgängerfreundliche Straßen
- Park-&-Ride-Angebote an den Stadtgrenzen
- Intelligente Verkehrsplanung mit Fokus auf Nachhaltigkeit
- Investitionen in klimafreundliche Verkehrskonzepte statt Betonwüsten
- Verspätungsanzeigen und Gleisinformationen in allen Verkehrsmitteln und Haltestellen
6. Demokratie, Transparenz & Bürgerbeteiligung
Politik muss nachvollziehbar und ehrlich sein.
- Einführung eines öffentlichen Lobbyregisters für Stadtrat & Verwaltung mit Angaben zu Lobbyisten, Auftraggebern,Zielen und finanziellen Mitteln
- Bekanntmachung von Demonstrationen, Kundgebungen & Infoständen auf der städtischen Website, unabhängig von der politischen Richtung
- Transparente Informationspolitik bei Projekten, Bauvorhaben und Entscheidungsprozessen
- Ausbau digitaler Beteiligungsformate und Feedbackmöglichkeiten für Bürger
7. Digitalisierung & Verwaltung
München soll zur digitalen Metropole werden – bürgernah, sicher, transparent.
- Digitale Stadtverwaltung – Alle städtischen Dienstleistungen sollen online verfügbar sein
- Für mehr Datenschutz & Sicherheit nur die Erhebung notwendiger personenbezogener Daten und klare Offenlegung der Datenspeicherung
- Verschlüsselte Kommunikation (PGP) mit Behörden ermöglichen
- Freie Software fördern – unter dem Motto: „Öffentliche Gelder – offene Software.“
- Smart City & Open Data fördern – Intelligente Datennutzung bei maximalem Datenschutz
- Internetverfügbarkeit ausbauen – Glasfaserausbau, freies WLAN an öffentlichen Plätzen, stabile Netze in Tunneln und ÖPNV
8. Wissenschaft & Aufklärung
Fakten statt Ideologien – Wissenschaft als Grundlage.
- Aufklärung über ökologische und gesundheitliche Themen
- Wissenschaftsgeleitete Politik in Klima, Bildung und Gesundheit
- Förderung evidenzbasierter Verwaltung und Stadtplanung
- Stärkere Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Mehr Bürgerbeteiligung durch transparente Kommunikation und verständliche Daten
9. Finanzierung
Wer soll das alles bezahlen?
- Datenbasierte Planung und Evaluation für Bedarfsanalyse
- Kostenreduktion durch Verwaltungsmodernisierung
- Kürzung der Repräsentationsausgaben
- Verkleinerung des städtischen Fuhrparks und Umstellung auf ÖPNV/Carsharing
- Immobilien sinnvoll nutzen und Leerstand aktivieren oder verkaufen, um Raum und Mittel zu schaffen
- Reduktion von Prestigeprojekte.
- Kritische Prüfung der Fördermittel
Unser Fazit:
Wir stehen für ein München, das:
✅ Kindern beste Chancen gibt,
✅ soziale Teilhabe für alle ermöglicht,
✅ Natur schützt und Klimaresilienz stärkt,
✅ Mobilität fair und nachhaltig organisiert,
✅ Tieren Rechte und Schutz gewährt und
✅ Politik transparent, digital und faktenbasiert gestaltet
Fakten. Freiheit. Fortschritt. Für München.
Todo – wir arbeiten dran.
1 Comment